Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie zeichnet sich durch wissenschaftlich fundierte Methoden, Transparenz und nachgewiesene Wirksamkeit aus.
Sie beschäftigt sich mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen. Dabei wird ein transparenter, problem- und zielorientierter Ansatz verfolgt, bei dem Klient*nnen in den Therapieprozess eingebunden sind und sich aktiv am Erreichen der gemeinsam festgelegten Therapieziele beteiligen.
Verschiedene Techniken, wie kognitive und emotionsfokussierte Verfahren, Konfrontations- und Entspannungstechniken kommen zum Einsatz.
Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der Autonomie, damit Klient*nnen ihre Beschwerden verstehen und eigenständig hilfreiche Strategien zu entwickeln („Hilfe zur Selbsthilfe“).
Neben den klassischen verhaltenstherapeutischen Methoden kommen auch Ansätze der dritten Welle der Verhaltenstherapie, wie Schematherapie und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), zum Einsatz.
Die Schematherapie arbeitet mit emotionalen Mustern aus frühen Beziehungserfahrungen. Ihr Ziel ist es, sogenannte Lebensfallen oder Schemata zu erkennen, deren Einfluss auf das heutige Erleben zu verstehen und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) fördert Akzeptanz, Achtsamkeit und werteorientiertes Handeln. Statt gegen belastende Gedanken und Gefühle zu kämpfen, hilft sie, sie anzunehmen und den Fokus auf ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben zu richten.
Mag.a Marlies Krems-Gludovatz
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Zert. Arbeitspsychologin
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
Hörlgasse 10/11, 1090 Wien
+43 676 76 26 228
kontakt@marlieskrems.at
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Nicht OK
OK